1. Startseite
  2. Dashboards
  3. Widgets
  4. Verstehen von Messungen (Measurements)

Verstehen von Messungen (Measurements)

Voraussetzungen:


Was sind Messpfade (Measurement paths)?

Ein Messpfad wird auf eine der beiden folgenden Weisen erstellt:

  1. GATEWAY|SLAVE|SENSOR
  2. GATEWAY|SENSOR

Auf diese Weise sendet das Gateway Informationen in einer strukturierten und für unsere Plattformsoftware gut verständlichen Form aus. In der Realität werden die Pfade immer etwa so aussehen:

  1. {{AFGYS6GHT}}|modbus.rtu|vibration
  2. {{Sigfox_205871}}|humidity

Zunächst erläutern wir die verschiedenen Elemente, aus denen ein Messpfad besteht.

  • Ein Gateway ist das Master-Gerät, an das ein oder mehrere Slaves oder Sensoren angeschlossen sind. Es sorgt dafür, dass alle Daten in dieselbe Sprache übersetzt werden, und seine Hauptaufgabe ist das Senden der Daten an die Cloud.
  • Ein Slave ist die Art, wie der Sensor mit dem Gateway verbunden ist. Sie können es als den “Eingang” sehen, den der Sensor benutzt, um auf das Gateway zuzugreifen.
    Bitte beachten Sie! Der Slave-Teil der Messstrecke ist optional, er wird nicht immer Teil der Strecke sein.
    Bitte beachten Sie! In anderen Fällen kann der Slave auch ein Gateway sein. Wenn ein Sensor bereits mit einem Gateway verbunden ist und dieses Gateway mit dem Haupt-Gateway verbunden ist, wird das Slave-Element des Messpfads ein sekundäres Gateway sein.
  • Ein Sensor ist ein Gerät, ein Modul, eine Maschine oder ein Teilsystem, dessen Zweck es ist, Ereignisse oder Veränderungen in seiner Umgebung zu erkennen und die Informationen an andere elektronische Geräte zu senden, in diesem Fall an das Gateway.

Was ist eine rechnerische Messung (Computed Measurement)?

Eine berechnete Messung ermöglicht es dem Benutzer, mathematische Berechnungen direkt mit den in das Portal eingegebenen Werten durchzuführen. Eine berechnete Messung besteht immer aus demselben Formular:

Verwenden Sie [ ] Klammern, um Ihre Messpfade als Parameter zu kennzeichnen und fügen Sie optional eine Aggregation wie folgt hinzu:

[{{gateway}}|slave (=optional)|sensor]
oder
[{{gateway}}|slave (=optional)|sensor#AVG]
oder
[{{gateway}}|slave (=optional)|sensor#MAX]

Mit diesen Parametern können Sie nun einige mathematische Berechnungen durchführen.

Wenn Sie zum Beispiel Ihre Sensorwerte mit 1000 multiplizieren möchten, benötigen Sie diese berechnete Messung;

[{{openweather_burg_R3KR91-Q9H2O3}}|humidity] * 1000

Es ist auch möglich, Berechnungen zwischen zwei oder mehr Sensoren durchzuführen. Zum Beispiel:

[{{openweather_burg_R3KR91-Q9H2O3}}|humidity]
+
[{{openweather_burg_R3KR91-Q9H2O3}}|clouds]

Oder eine Kombination aus beidem:

([{{openweather_burg_R3KR91-Q9H2O3}}|humidity]
+
[{{openweather_burg_R3KR91-Q9H2O3}}|clouds])
* 100

Für die Auswertung des mathematischen Ausdrucks verwenden wir NCalc.

Die Möglichkeiten von Computermessungen werden in diesen Artikeln erläutert:

Funktionen

Operatoren

So erstellen Sie eine berechnete Messung (Computed Measurement)

Wenn Sie ein neues Widget hinzufügen, müssen Sie zunächst eine Datenquelle und einen Sensor auswählen.
Damit haben Sie bereits einen Gateway (und optional: einen Slave) für Ihren Messpfad ausgewählt. Auf diese Weise ist der grundlegende Messpfad für Ihre berechnete Messung bereits ausgefüllt.

Fügen Sie einfach die Eckige Klammer an der Vorderseite hinzu

[

und die Eckige Klammer auf der Rückseite des Weges (path)

]

eine optionale Aggregation hinzufügen und die gewünschte mathematische Berechnung durchführen


Bitte beachten Sie! Wenn Sie einen neuen Sensor im Feld über dem berechneten Ausdruck (Computed Expression) auswählen, wird automatisch ein neuer Pfad mit diesem Sensor erstellt. Auf diese Weise müssen Sie nicht den gesamten Messpfad selbst eintippen.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel