Was ist eine Aggregat-Funktion?
Eine Aggregat-Funktion ist eine Berechnung, die für mehrere Werte in einem bestimmten Zeitintervall durchgeführt wird und einen einzigen Wert liefert.
Warum ist das wichtig? Denn die Werte werden komprimiert, wenn sie in einem Widget angezeigt werden. Die Anzeige jedes einzelnen Wertes wäre eine sehr unübersichtliche und komplexe Darstellung, aus der sich nur schwer Schlussfolgerungen ziehen lassen. In der Regel besteht ein größeres Interesse daran, ganze Zahlen zu kennen und nicht unbedingt die einzelnen Details. Wenn Sie in die Widget-Zeitleiste (timeline) hineinzoomen, sehen Sie mehr einzelne Datenpunkte (Werte).
Es gibt 8 Möglichkeiten, Ihre Daten in einem Widget zu komprimieren:
COUNT (zählen) | COUNT zeigt die Anzahl der im Zeitintervall vorhandenen Werte an. Es funktioniert sowohl mit numerischen Werten als auch mit String-Werten (=Text). |
AVG | AVG zeigt Ihnen den Durchschnittswert im Zeitintervall an. Sie wird meist verwendet, um sich ein umfassendes Bild von einer Situation zu machen, oder wenn es wichtig ist, Durchschnittswerte zu kennen. |
MAX | MAX zeigt den größten Wert an, den es in dem Zeitintervall empfangen hat. Nützlich z. B. bei der Überwachung von Geräten mit einer Obergrenze (top limit). |
MIN | MIN zeigt den kleinsten Wert des Zeitintervalls an. Nützlich z. B. bei der Überwachung von Dingen mit einer Untergrenze. |
FIRST (ERSTE) | FIRST zeigt den ersten Wert an, der in dem Zeitintervall empfangen wurde. |
LAST (LETZTE) | LAST zeigt Ihnen den letzten Wert an, den es in dem Zeitintervall empfangen hat. |
DIFF (DIFFERENZ) | DIFF berechnet die Differenz zwischen dem ersten und dem letzten Wert im Zeitintervall. Diese Funktion ist nützlich, wenn Ihr Sensor Summen zählt und Sie den Anstieg oder die Abnahme Ihrer Werte wissen möchten. * |
SUM (SUMME) | SUM berechnet die Summe aller im Zeitintervall empfangenen Werte. Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich bei Ihrem Sensor beispielsweise um einen Zähler (counter) handelt und Sie die Gesamtsummen wissen möchten.* |
Beispiel: Angenommen, Ihr Sensor zählt den Wasserverbrauch in Litern.
Innerhalb eines Zeitintervalls sendet es die folgenden Werte aus:
1 1 2 0 1 0 2 3
Je nach der von Ihnen gewählten Aggregation wird Ihr Widget den folgenden Wert anzeigen:
COUNT (zählen) | = 8 |
AVG | = 1.25 |
MAX | = 3 |
MIN | = 0 |
FIRST (ERSTE) | = 1 |
LAST (LETZTE) | = 3 |
DIFF (DIFFERENZ) | = 2 |
SUM (SUMME) | = 10 |
Wenn der Sensor sendet: 1 3 4 5 bedeutet dies, dass Ihr Sensor die Sensorwerte bereits selbst addiert, und Sie können es entweder dabei belassen oder DIFF (=4) verwenden, um zu erfahren, um wie viel Ihre Werte gestiegen sind.
- Die rote Linie zeigt die maximale (#MAX) gemessene Temperatur
- Die gelbe Linie zeigt den Durchschnittswert (#AVG)
- Die gelbe Linie zeigt die minimal gemessene Temperatur (#MIN)


So verwenden Sie Aggregationsfunktionen in Ihren Widgets
Beim Einrichten Ihres Widgets können Sie ein Maximum für die angezeigten Datenpunkte wählen:

Datenpunkte (Data Points) sind die Werte, die der Sensor an das Portal sendet. Wenn die Zeit vergeht, werden diese Werte komprimiert, um eine klare Übersicht zu erhalten. Die Komprimierung der Datenpunkte wird durch die Einstellung ‘Max Data Points‘ geregelt. Je höher Sie den Maximalwert einstellen, desto mehr Punkte werden auf Ihrem Widget angezeigt und desto weniger werden sie komprimiert.
Zum Beispiel:
- Ein Säulendiagramm (column chart), bei dem die maximalen Datenpunkte auf 100 gesetzt sind:
- Das gleiche Diagramm mit einer maximalen Anzahl von 20 Datenpunkten:
Bei der Komprimierung mehrerer Sensorwerte wird der Wert, der im Widget angezeigt wird, durch die Aggregatfunktion bestimmt.

Wenn Sie keine Aggregation auswählen, wird diese standardmäßig auf AVG eingestellt.